Posts mit dem Label Herzhaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Herzhaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Herzhaft | Zucchini Puffer


Ich HASSE Zucchini... ich HASSE Zucchini... aber hey.... es hat verdammt lecker geschmeckt xD

Ich bin über meinen Schatten gesprungen und ich bin verdammt stolz drauf! Ich kann Zucchini nämlich überhaupt nicht leiden. Und in den letzten Wochen und tagen vergeht kein Tag an dem ich nicht das Wort Zucchini lese oder höre oder.... "Willst du ne Zucchini? Mein Garten quillt über damit" Dankend habe ich immer abgelehnt weil ich mir nie vorstellen konnte dieses Gemüse jemals auf meinem Teller liegen zu haben. Und jetzt? Jetzt stelle ich euch mein absolutes neues Lieblingsrezept - mit ZUCCHINI vor. *trommelwirbel*

Diese Angaben sind für 2 Personen und ergeben 9 kleine Puffer. Mit einem Salat hat uns das völlig ausgereicht.
200 g geraspelte Zucchini | 100 g Speisequark | 1 Ei | 5 EL Mehl | 3 EL gehobelter Parmesan | 1 Lauchzwiebel | Salz | Pfeffer | Muskat


Alle Zutaten zu einer Masse gut verrühren und in einer Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl knusprig anbraten. Auf einem Zewa gut abtupfen und rauf auf den Teller. Zu Quark - Zum Salat - Zur Pute - oder einfach so zum snacken ich muss leider zugeben das diese Dinger echt lecker schmecken.



Ich glaube Zucchini wird mein neuer bester Freund *vielleicht ;o)*


Low Carb | Gehacktes Pfanne mit Minz Dip


Ja ich weiß, Schande über mein Haupt, der letzte Beitrag ist laaaaange her. Aber wisst ihr, ich war so mit meinen Guten Vorstätzen beschäftigt das ich gar nicht dazu gekommen bin mal wieder einen Beitrag zu schreiben. xD

Um euch aber mit in meine Guten Vorsätze zu nehmen - an 5 Tagen in der Woche Abends ohne Kohlenhydrate zu verbringen- hier ein schnelles Rezept ganz ohne Gewissensbisse.

Für 2 Personen
500g Gehacktes | 3 Stangen Frühlingszwiebeln | 5 Dicke Möhren | 2 Zweige Thymian | 1 Becher Schmand | 1 Bund Minze | 1 Limette |  1 kleinen Becher Joghurt (nicht stichfest) | Salz | Pfeffer | 1 Zehe Knoblauch | 5 EL Wasser
Jetzt werden die Frühlingszwiebeln geputzt in kleine Ringe geschnitten. Der Thymian gezupft die Möhren geschält in Scheiben geschnitten. 

Das Gehacktes krümelig in der Pfanne anbraten und die Möhren mit dem Wasser dazu geben. Jetzt den Deckel drauf machen und ein wenig vor sich hin schmoren lassen. 

In der Zeit widmen wir uns dem Dip. Ist ganz easy: Schmand, Joghurt, Salz, Pfeffer, Knoblauch klein geschnitten, Limette ausgepresst und Minze in feinen streifen in einer Schüssel zusammen rühren und zur Seite stellen.

Wenn die Möhren noch bissfest sind gebt ihr die Frühlingszwiebeln dazu und den Thymian. Jetzt ist das Essen auch schon so gut wie fertig. Wenn die Lauchzwiebeln leicht einfallen ist es vollbracht.


Richtet es auf einem schönene Teller an, Dip oben drauf und ihr könnt ohne schlechtes Gewissen genießen :)

Ich wünsche euch einen guten Hunger







Forelle trifft Prosciutto

Der Fisch kommt auf den Tisch.... bzw. auf den Grill =) Ohne ankleben, ohne zerfleddern und mit Kopf.




1 Forelle  Dieser Oschi hat für 4 Personen zum probieren gereicht. (nicht zum satt werden) | 4 Scheiben Prosciutto | 1 Zitrone | Olivenöl | Dill | Salz | Pfeffer | Kochgarn


Zuerst müsst ihr darauf achten, dass die Forelle gut ausgenommen und von den Schuppen befreit ist. Dann entfernt ihr mit einer Schere alle Flossen. Die beiden an der Seite und die oben drauf. Den Schwanz des Fisches lasst ihr aber aus ästhetischen Gründen dran =) pinselt ihn innen und außen  etwas mit Öl ein und gebt etwas Salz und Pfeffer dazu.
Dann schneidet ihr, je nach Größe des Fisches einige Stücke Kochgarn ab und legt diese in einem gewissen Abstand vor euch ab. Darauf legt ihr nun die Schinken Scheiben. 

Der Fisch kommt jetzt auf den Schinken und wird mit Dill und in Scheiben geschnittener Zitrone ausgelegt. Da könnt ihr ruhig ordentlich zulangen. So bekommt der Fisch ein tolles feines Aroma. Legt die anderen Scheiben Schinken auf die Forelle drauf und bindet den 

Fisch dann gut zu. Überschüssige Fadenenden bitte abschneiden.
Nun muss der Fisch etwas ruhen. Legt ihn eine halbe Stunde in den Kühlschrank und macht den Grill schonmal bereit. Unser Fisch brauchte übrigens eine Garzeit von ca. 20 Minuten bei 200Grad im Weber Gasgrill. Bitte beachtet das diese Angaben je nach Grill variieren.

Dazu gab es bei uns ein paar Ofenkartoffeln und Salat =)
Viel Spaß beim nachgrillen. Ihr werdet sehen, wie einfach es ist Fisch auf dem Grill zu zubereiten.



Bulgur-Paprika Salat

Hessisches Fragewort mit "H"?
-> HÄ??? Das ist die Antwort auf meine Frage, ob wir einen Bulgur-Paprika Salat machen wollen.

Was und Wer zum Teufel ist Bulgur?  Wo kann man das kaufen und kann man das überhaupt essen?
Mit dieser Frage habe ich mich mit dem Herrn des Hauses erstmal genauer auseinander gesetzt. Denn Bulgur, kam vor diesem Rezept nicht in unserem Speiseplan vor. Sollte es einigen von euch auch so gehen, hier ein kleiner Ausflug nach Wikipedia.
An dieser Stelle danke an meinen Paps! Denn ohne den würde ich dieses göttliche Rezept überhaupt nicht kennen.

Nun aber schnell zu den
Zutaten für 4 Personen
250 ml Tomatensaft mit Meersalz | 100 g Bulgur | 3 EL Olivenöl | Salz | Pfeffer | Tabasco | 1/2 Limette | 1 gelbe Paprikaschote | 1/2 Bund Schnittlauch | 1 Knoblauchzehe | 5 Stiele frischen Koriander (Sollte euer Supermarkt des Vertrauens mal kein Koriander haben - Mein Paps sagt, Blattpetersilie geht genauso)

Zubereitung

Tomatensaft und einige tropfen Tabasco in einem Topf aufkochen, den Bulgur unterrühren und auf der ausgeschalteten Herdplatte zugedeckt 35 Minuten quellen lassen. Inzwischen schneidet ihr die Paprika in ganz kleine Würfel. Je feiner sie sind, desto besser ist das am Ende. Denn das Auge isst schließlich mit! Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und mit dem fein geschnittenen Knoblauch in eine Salatschüssel geben.

Die Korianderblätter abzupfen und hacken. Mit dem Bulgur, dem Limettensaft und Olivenöl alles gemeinsam in die Schüssel geben. Ein bisschen Salzen und Pfeffern und alles gut durch mischen.

Der Salat ist fertig und ihr könnt ihn essen. Allerdings schmeckt der Salat noch 3mal besser wenn er mindestens 3 Stunden im Kühlschrank gestanden hat und der Bulgur die restlichen Aromen mit aufnimmt.
Und ja, ihr habt's erraten. Am nächsten Tag - schmeckt er noch mal: VIEL VIEL besser!

Aber meistens hält der Salat nicht bis zum nächsten Tag ;o)

Das Pflaumenschwein



Im Familienkreis mal ausprobiert und seit dem, ist es ein absolutes MUSS auf unserem Speiseplan!!
Ich muss ganz ehrlich zugeben, ich bin kein Fan von Pflaumenmus. Deshalb stand ich dem Rezept eher skeptisch gegenüber. Denn wie um himmels willen soll denn Pflaumenmus, Schinken und Schweinefilet zusammen passen?

Ich kann es sagen, es wurde nur dafür erfunden das es zusammen passt. Es schmeckt einfach soooooo himmlisch! Also alle die sagen.... Ach ne, lass mal lieber - springt über euren Schatten und versucht es. Und ich habe bis heute JEDEN davon überzeugen können der dies bei mir probiert hat... und die, die am lautesten protestiert haben, kochen es alle paar Wochen selber zu hause =)

Zutaten für 4 Personen
1 kg Schweinefilet | 2 Packungen frischer Blätterteig | 1 Glas Pflaumenmus | Grobes Paniermehl |
1 kleiner Sack Kartoffeln (Drillinge) | 1 Packung Schwarzwälder Schinken | 2 Becher Sahne | Salz | Pfeffer | Zimt

Zubereitung
Als aller erstes mache ich immer die Kartoffeln fertig. Denn die brauchen im Ofen immer am längsten. Also Kartoffeln waschen, vierteln oder ganz lassen, wie ihr das möchtet. Salzen Pfeffern und mit Olivenöl beträufeln und bei 220 Grad ab in den Ofen.

Jetzt zum Schwein:
Befreit das Schwein von überflüssigem Fett und der Silberhaut und schneidet das Schweinefilet in 12 gleichmäßig Stücke. Bratet es jetzt ganz kurz und scharf von beiden Seiten in der Pfanne an und pfeffert es. In der Zeit rührt ihr eine Paste von Pflaumenmus und Paniermehl zusammen. Mischt 5 EL Pflaumenmus mit ca. 4 EL Paniermehl. (Sollte eine feste Konsitenz haben) Nehmt nun das Fleisch aus der Pfanne und legt es zum ausruhen auf einen Teller.

Rollt den Blätterteig aus und schneidet 12 gleichmäßige Quadrate. Jetzt macht ihr auf die Mitte des Blätterteigs einen klecks von der Paste, dann eine Scheibe Schinken und darauf dann das Filet. Packt alles gut ein und verschließt das Päckchen ordentlich (Darf nichts rauslaufen). Für 20 Minuten bei 200 Grad schiebt ihr es auf einem mit Backpapier belegten Rost in den Ofen.

Wenn die 20 Minuten rum sind, sollte der Blätterteig ein wenig aufgegangen sein und oben leicht gebräunt. So ist das Filet noch schön saftig.


Die Soße... muss ich ehrlich gesagt zu geben... mache ich ganz easy... 2 Becher Sahne und 3 EL Pflaumenmus in einem Topf erwärmen. Würzen mit einer Prise Zimt, Salz und Pfeffer und fertig ist das leckere Sößchen =)




Disney meets Kartoffel-Schinkenrolle

   Heute mal ein etwas anderer Blogpost!

Gemeinsam haben wir die Schulbank gedrückt und erstmal lange Zeit aus den Augen verloren...
Eine hat sich irgendwann ein Herz gepackt und alle zusammen getrommelt... daraus entstanden sind laaaaange Schnuddelabende mit alten Disney Filmen und leckerem Essen.

Vor kurzem war es wieder soweit und ein Schnuddelabend stand vor der Tür. Ich wusste, dass der Abend SAU lustig werden würde, denn die Hinfahrt in die „Pampa“ war schon ein Erlebnis für sich ;)

Saskia war schon total aufgeregt das Essen zu präsentieren was die Mittags schon vorbereitet hatte. Sie hatte sich schließlich richtig ins Zeug gelegt...

Was soll ich sagen? Es war so gut, dass es einen Post auf meinem Blog verdient hat!
*Saskia-auf-die-Schulter-klopf*

Das Rezept für die Kartoffel-Schinkenrolle findet ihr hier und die Bilder dazu gibt's bei mir =)

Saskia am schneiden mit ihrem "Super-Drooper-Porzellan-Tomaten-Aufdruck-Messer"

Aufgeschnittene Schinkenrolle
Auf...auf... in die Pfanne und knusprig anbraten von beiden Seiten

Hübsch drapiert ist jedes Essen gleich doppelt so lecker. Das Rezept vom Feldsalat mit Walnüssen findet ihr hier in einem anderen Beitrag auf meinem Blog.

Und nach dem Essen mit vielen Decken aufs Sofa verkrümelt und eine Runde Findet Nemo und die Schöne und das Biest geschaut *träum*

Taco-Salat

Taco-Salat zum Grillen, zu American Sandwiches oder zu leckerem saftigen Fleisch.

Von diesem Salat hatte ich schon sehr oft gehört, aber mich nie wirklich dran gewagt. Irgendwann auf ein Party hatte jemand genau diesen Salat mit gebracht und ich konnte ihn probieren! Seit dem Tag an, fehlt er auf keiner Grillparty mehr! Das beste ist, er schmeckt am nächsten Tag noch genauso gut wie frisch zubereitet.

Zutaten
1 Kopf Eisbergsalat | 1 kleine Dose Mais | (Wer möchte auch Kidney Bohnen) | 600 g Schweinegehacktes gewürzt mit Knoblauch | 1 Tüte geriebener Gouda | 1 Flasche Texicana Salsa Soße von Maggi | 2 Becher Schmand | 1 halbe Tüte Käse Tacos | Curry | Paprika Rosenscharf

Zubereitung
Den Salat bereitet ihr am besten in einer hohen Glasschale zu. Darin sieht er am besten aus =)
Schicht 1: Schneidet den Eisbergsalat in kleine Stücke und füllt ihn in die Schale
Schicht 2: Mais gut abtropfen lassen und auf den Salat geben. Schaut das der Mais bis an den Rand geht. So kann man die Schichten am Ende gut sehen (Jetzt die Kidney Bohnen wer mag)
Schicht 3: Bratet das Gehacktes scharf und schön krümelig an und gebt es auf den Mais wenn es komplett ausgekühlt ist
Schicht 4: Gebt die komplette Flasche Texicana Salsa Soße auf das Gehacktes
Schicht 5: Rührt die 2 Becher Schmand mit viel Curry und Paprikapulver an. Es muss schön würzig schmecken. Gebt es auf die Salsa Soße
Schicht 6: Geriebener Käse
Schicht 7: Zerbröselt die Tacos und verteilt sie ganz oben auf dem Salat. Mit den restlichen ganzen Tacos könnt ihr ihn verzieren.

Stellt ihn kalt und lasst ihn 2 Stunden durchziehen. Dann ist er fertig und bereit dazu ihn mit dem Salatbesteck von oben nach unten durchzustechen und aufzuessen.